Die rechtliche Struktur Ihres Unternehmens hat viel Bedeutung, wenn es darum geht, festzulegen, wie viel Haftung es während eines Rechtsstreits haben wird. Sie kann entweder eine Barriere zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren persönlichen Steuern errichten oder sicherstellen, dass diese Barriere nicht existiert.
Wenn Sie ein neues Unternehmen gründen, ist es immer wichtig, eine Entscheidung über Ihre Unternehmensstruktur zu treffen. Ihre Wahl wird auch stark beeinflussen, worum es bei Ihrem Firmennamen gehen wird. Ebenso die rechtlichen und steuerlichen Implikationen, mit denen Sie sich auseinandersetzen werden.
In diesem Artikel werden wir tiefer in das Thema Unternehmensstrukturen eintauchen und herausfinden, welche am besten zu Ihnen passt.
Welche Unternehmensstrukturen gibt es?
Bevor wir in diesem Artikel weitergehen, werden wir mehr über die existierenden Arten von rechtlichen Unternehmensstrukturen erfahren:
Einzelunternehmen
Dies ist die einfachste Unternehmensstruktur. Die letzte durchgeführte Studie zeigte, dass ungefähr 29 Millionen Personen ein Einzelunternehmen gegründet haben. Die Kosten für diese Unternehmensstruktur hängen vom Markt ab, in dem Sie sich befinden. Gute Beispiele für diesen Unternehmenstyp sind Freiberufler, Buchhalter, Online-Tutoren usw.
Mit dieser rechtlichen Unternehmensstruktur haben Sie viele Vorteile:
- Sie sind leicht einzurichten: Wir können zweifellos sagen, dass es am einfachsten zu starten ist. Sie müssen keine Genehmigung einholen und sich nicht mit zu viel Papierkram herumschlagen.
- Niedrige Kosten: Die Kosten variieren je nach Wohnort, aber meistens haben Sie nur mit Unternehmenssteuern und Lizenzgebühren zu tun.
- Steuerabschreibungen: Da Ihr Unternehmen als juristische Person gilt, könnten Sie für Steuerabschreibungen berechtigt sein.
- Einfacher Ausstieg: Sie sind Ihr eigener Chef, was bedeutet, dass Sie Ihr Unternehmen jederzeit verlassen können, ohne formellen Papierkram einreichen zu müssen.
Der einzige Nachteil dieses Unternehmens ist, dass Sie für alles, was passiert, verantwortlich sind.
Partnerschaft
Partnerschaften werden von zwei oder mehr Personen besessen. Sie können entweder allgemein oder begrenzt sein. Beschränkte Partnerschaften erlauben nur einer Person, die Geschäfte zu leiten, während die andere nur die Gewinne erhält.
Diese Unternehmensstruktur hat mehrere Vorteile:
- Einfache Gründung: Sie müssen eine Geschäftslizenz und ein Zertifikat zur Bestätigung Ihrer Partnerschaftsvereinbarung erwerben. Jedoch hängt die Partnerschaftsvereinbarung, die Sie benötigen, davon ab, wo Sie leben.
- Viel Wachstums potenzial: Bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten haben Sie einen Vorteil, da Sie nicht allein sind oder die Aufgaben trennen können, und in den meisten Fällen sind zwei besser als einer.
- Besondere Steueranforderungen: Dies gilt für allgemeine Partnerschaften, bei denen ein Bundessteuerformular 1065 einzureichen ist, es wird jedoch keine Einkommensteuer gezahlt.
Partnerschaften sind eine gute Wahl, wenn Sie die richtige Person finden, mit der Sie Geschäfte machen können, und der Vorteil ist, dass Sie die Aufgaben teilen, wenn Sie sich auf eine allgemeine Partnerschaft einigen.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Eine GmbH ist eine rechtliche Unternehmensstruktur, die es Geschäftsinhabern, Partnern oder Aktionären ermöglicht, begrenzte persönliche Haftungen durch Partnerschaftssteuern und viele andere Vorteile zu genießen. Diese Art von Unternehmen kann Ihnen aus vielen Schwierigkeiten heraushelfen, wenn es scheitern sollte, da Sie Haftungen teilen.
Die Gründung einer GmbH hängt davon ab, wo Sie leben, da die Kosten von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich sind. Einige bekannte GmbHs sind: eBay, Nike, Sony und Pepsi.
Unternehmen
Die Eintragung eines Unternehmens hängt von Bundesstaat zu Bundesstaat und von Gebührenkategorien ab. Es gibt nicht nur eine Form von Unternehmen, sondern mehrere:
- C-Gesellschaften: Diese Arten von Gesellschaften werden von separaten Einheiten besteuert. Der Vorteil einer C-Gesellschaft besteht für Unternehmen, die Kapital beschaffen und an die Börse gehen möchten. Allerdings sollten Sie beachten, dass Sie mit Doppelbesteuerung und strengen Vorschriften zu tun haben.
- S-Gesellschaften: Die beste Option für kleine Unternehmen. Sie müssen sich nicht mit Doppelbesteuerung wie C-Gesellschaften, GmbHs und Partnerschaften auseinandersetzen. Außerdem haben Inhaber von S-Gesellschaften einen begrenzten Haftungsschutz.
- B-Gesellschaften: Diese Arten von Gesellschaften werden nicht häufig erwähnt. Sie werden als „Nutzen Gesellschaften“ bezeichnet und sind dazu geschaffen, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
- Geschlossene Gesellschaften: Diese werden von einer kleinen Anzahl von Aktionären betrieben, sind nicht für den öffentlichen Handel verfügbar und profitieren von einem begrenzten Haftungsschutz.
- Offene Gesellschaften: Sind für den Handel auf einem öffentlichen Markt verfügbar. Unternehmen wie Microsoft sind offene Gesellschaften. Sie erlauben es jedem, zu investieren und Eigentümer zu werden.
- Gemeinnützige Gesellschaften: Der Name selbst zeigt, dass diese Arten von Gesellschaften durch Steuerbefreiung belohnt werden. Sie sind nicht auf Gewinn ausgerichtet, sondern konzentrieren sich nur auf eine bestimmte Aufgabe.
Gesellschaften haben viele Vorteile wie begrenzte Haftung, Kapital und Kontinuität. Wenn Sie jedoch jemand sind, der mehr Eigenverantwortung übernehmen möchte und keine Steuern mag, sind Gesellschaften möglicherweise nicht die richtige Wahl für Sie.
Die Bedeutung der Wahl einer rechtlichen Unternehmensstruktur
Eine rechtliche Unternehmensstruktur ist auch als Geschäftseinheit bekannt. Auf Bundesebene zeigt Ihre rechtliche Unternehmensstruktur, wie viele Steuern Sie zahlen müssen. Auf Landesebene zeigt sie das Haftungsniveau Ihres Unternehmens.
Das gesagt, lassen Sie uns nun die Faktoren betrachten, die Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie die richtige Unternehmensstruktur wählen:
- Steuern: Die Höhe der Steuern, die Sie zahlen, hängt stark von Ihrer Unternehmensstruktur ab. Sagen wir einfach, je größer die Unternehmensstruktur, desto mehr Steuern zahlen Sie.
- Art des Papierkrams: Jede rechtliche Unternehmensstruktur hat unterschiedliche Steuerformulare. Außerdem unterschiedliche Ebenen des Papierkrams, die Sie erledigen müssen. Dies hängt anfangs davon ab, für welche Wahl Sie sich entscheiden.
- Hierarchie: Alle rechtlichen Unternehmensstrukturen außer Gesellschaften haben keine Hierarchie. Gesellschaften haben ein Board of Directors, und diese Hierarchien verhindern, dass das Unternehmen geschlossen wird, wenn der Gründer verstirbt oder das Unternehmen verlässt.
- Anmeldung: Eine rechtliche Unternehmensstruktur ist obligatorisch, um Ihnen zu erlauben, Ihr Unternehmen in Ihrem Gebiet zu registrieren. Wenn Sie keine haben, erhalten Sie keine Arbeitgeber-Identifikationsnummer (EIN) und können nicht die notwendigen Geschäfts lizenzen und Genehmigungen erwerben.
- Mittelbeschaffung: Je nach gewählter Unternehmensstruktur wird bestimmt, ob Sie Mittel beschaffen können oder nicht. Zum Beispiel können Gesellschaften Aktien anbieten, während Einzelunternehmen dies nicht können.
Die Wahl der falschen Unternehmensstruktur kann in der Zukunft viele Konsequenzen für Ihr Unternehmen haben. Daher ist es wichtig, alle bereitgestellten Informationen sorgfältig zu analysieren und die richtige Wahl zu treffen, denn wenn Sie das nicht tun, kann der Prozess kompliziert werden und möglicherweise sogar zu steuerlichen Konsequenzen führen.
Faktoren, auf die Sie genau achten müssen, wenn Sie Ihre rechtliche Unternehmensstruktur wählen
Während Sie anfangen zu wählen, welche rechtliche Unternehmensstruktur die richtige für Sie ist, sind hier drei wichtige Faktoren, auf die Sie genau achten müssen, bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen.
Balance zwischen Haftungsschutz und der Komplexität der Struktur finden
Viele Geschäftsinhaber starten alleine, nur wegen der Einfachheit und den wenigen Compliance-Anforderungen. Wenn Sie jedoch alleine ein Unternehmen gründen, bedeutet das auch, dass Sie alle Verantwortung auf Ihren Schultern haben und Ihr Unternehmen einem Risiko ausgesetzt ist, wenn Sie schlechte Entscheidungen treffen.
Wenn Sie zudem jemand sind, der keine Haftung mag, wäre Ihre beste Option, eine GmbH zu gründen. Diese Art von Unternehmensstruktur schützt Ihre Vermögenswerte und hat nicht viel Papierkram und Compliance-Anforderungen.
Wenn Sie schließlich Risiken fürchten und zu viel Haftung haben, könnten Sie ein Unternehmen gründen. Wir haben erwähnt, dass es verschiedene Arten von Gesellschaften gibt, und die gute Nachricht ist, dass Sie mehr Schutz Ihrer Vermögenswerte vor Schulden und gerichtlichen Entscheidungen gegen Ihr Unternehmen haben. Wenn Sie jedoch keine Steuern und eine Beteiligung mit anderen teilen möchten, ist dies nicht die richtige Wahl für Sie.
Finden der richtigen Steuerbehandlung
Wenn Sie ein Einzelunternehmen betreiben, werden Ihre Unternehmensgewinne auf individueller Ebene besteuert, und dies ist eine Einkommenssteuerformular für Privatpersonen. Diese Unternehmensstruktur ist jedoch nicht mit großen Steuern konfrontiert, wie es eine Gesellschaft wäre.
C-Gesellschaften hingegen besteuern Ihre Unternehmensgewinne doppelt. Das bedeutet, dass die Steuern, die Sie zahlen, zum einen zum Unternehmenssteuersatz und zum anderen über die Aktionärsdividenden besteuert werden. Wenn Sie jedoch in Betracht ziehen, eine Gesellschaft zu betreiben, die steuerliche Flexibilität hat, können Sie sich immer den S-Gesellschaften zuwenden. S-Gesellschaften haben die gleiche steuerliche Behandlung wie GmbHs.
Potentielles Wachstum
GmbHs und Einzelunternehmen erlauben es Ihnen nicht, Unternehmensaktien zu verkaufen. Das bedeutet, dass Sie, wenn Sie diese Unternehmensstrukturen wählen, keine Mittel generieren können, um Ihr Unternehmen zu wachsen. Allerdings können Sie mit einer S- und C-Gesellschaft Aktienanteile verkaufen, um Ihr Unternehmen zu finanzieren.
S-Gesellschaften sind im Vergleich zu einer C-Gesellschaft begrenzter, da sie eine begrenzte Anzahl von Aktionären auf 100 oder weniger haben und Ihnen möglicherweise nur eine Aktienklasse anbieten können.
C-Gesellschaften hingegen bieten viele Möglichkeiten für das Wachstum Ihres Unternehmens und haben keine Begrenzung für die Anzahl der Aktionäre, die Sie haben können.
Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Entscheidung zu treffen
Sie hatten die Gelegenheit, sich darüber zu informieren, welche Arten von rechtlichen Unternehmensstrukturen existieren, die Bedeutung einer Auswahl und welche Faktoren Ihren Entscheidungsprozess beeinflussen werden. Jetzt ist es an der Zeit, sorgfältig die richtige Wahl für Sie zu treffen, nachdem Sie die Anforderungen Ihres Unternehmens entschieden haben.
Sind Sie jemand, der die volle Kontrolle über Ihr Unternehmen haben möchte? Oder möchten Sie die Haftung mit einer anderen Person teilen? Oder, vielleicht sind Sie jemand, der gerne ein Unternehmen führen möchte, das einen einfachen Ausstiegsplan hat. Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Wahl zu treffen und ein neues Unternehmen zu starten!
Holen Sie sich Ihre kostenlose AI-generierte Marke
Produkto's KI-Brand-Builder ist der schnellste und einfachste Weg, ein professionelles Logo und eine Website zu erstellen. Starten Sie noch heute kostenlos!