Ein Slogan ist ein wichtiger Bestandteil des Brandings und fungiert meist als Eckpfeiler der Identität eines Unternehmens. Es ist der einprägsame Satz, der die Geschäftsziele, Werte oder Versprechen kommuniziert.
Ein gut gestalteter Slogan kann die Marke aufwerten, das Erinnerungsvermögen steigern und Kundenloyalität fördern. Ein schlecht formulierter Slogan hingegen kann Kunden verwirren, den Ruf der Marke schädigen oder einfach unbemerkt bleiben.
In diesem Artikel werden wir die wesentlichen Gebote und Verbote zur Verwendung eines Slogans erläutern, um sicherzustellen, dass er als starkes Werkzeug in Ihrer Branding-Strategie dient.
Eine solide Definition eines Slogans
Slogans werden auch als Logo-Taglines oder Straplines bezeichnet, die den Nutzern in wenigen Worten über Ihr Produkt und Ihre Dienstleistung informieren. Slogans können entweder das repräsentieren, was Sie anbieten, oder sie werden verwendet, um eine Emotion zu kommunizieren, die mit Ihrer Marke verbunden ist.
Einige gute Beispiele sind:
- McDonald’s: “Ich liebe es”
- Apple: “Think different”
- KFC: “Finger lickin' good”
- Adidas: “Impossible is nothing”
- Nike: “Just Do It”
Wenn Sie ein Logo für Ihr Unternehmen entwerfen und sich keinen Slogan ausdenken können, sollten Sie einige Dinge beachten. Das Wichtigste ist sicherzustellen, dass Ihr Logo-Slogan Menschen zum Logo selbst hinzieht. Einige Logos könnten attraktiv sein, aber ihr Slogan ist es nicht, und umgekehrt.
Die Gebote der Verwendung eines Slogans
1. Halten Sie es kurz und einprägsam
Ein guter Slogan ist leicht zu merken. Genau wie „Just Do It“ von Nike oder „Ich liebe es“ von McDonald’s. Diese Slogans sind prägnant und resonieren dennoch mit Ihrer Zielgruppe. Streben Sie daher Klarheit an, ohne die Bedeutung zu opfern.
Kurzslogans sind vorteilhaft, da sie so leicht zu merken sind und es einfacher ist, sie im Bewusstsein der Menschen zu verankern. Insgesamt hilft Einfachheit, einen bleibenden ersten Eindruck im Bewusstsein der Menschen zu schaffen.
Ein prägnanter Slogan vermittelt schnell die Botschaft Ihrer Marke und zieht die Aufmerksamkeit in Sekundenschnelle auf sich. In den letzten 20 Jahren ist die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen auf 8,25 Sekunden gesunken, was bedeutet, dass es wichtiger denn je ist, direkt zu sein.
2. Richten Sie Ihren Slogan an der Identität Ihrer Marke aus
Es ist immer wichtig, dass Ihr Slogan die Werte, die Mission und den Ton Ihrer Marke widerspiegelt. Wenn Sie sich zum Beispiel den Slogan von Disney ansehen, „Der glücklichste Ort der Welt“, zeigt er bereits, dass er Freude und Magie verspricht.
Ihr Slogan sollte zeigen, wofür Ihre Marke steht. Zum Beispiel, wenn Sie sich den Slogan von Nike „Just Do It“ ansehen, zeigt er, dass seine Identität es als Fitnessmarke widerspiegelt.
Slogans haben Töne – die verspielt, inspirierend oder ernst sein können und sollten immer mit der Stimme Ihrer Marke übereinstimmen. Zum Beispiel ist der Slogan von Coca Cola „Taste the Feeling“, der einen warmen und freudigen Ton hervorruft.
Vor allem sollten Sie bei der Erstellung Ihres Slogans Ihren einzigartigen Verkaufsargument (USP) hervorheben. Zum Beispiel hebt der Slogan von M&M „Schmilzt im Mund, nicht in der Hand“ ihren USP und den köstlichen Geschmack hervor.
3. Machen Sie es zeitlos
Vermeiden Sie die Verwendung von trendiger Sprache oder Referenzen, die leicht veralten können. Ein zeitloser Slogan bleibt relevant und wertvoll, während Ihre Marke wächst. Ein zeitloser Slogan bleibt über die Jahre hinweg wirkungsvoll und relevant und passt sich schnell an sich ändernde Trends an, ohne seine Resonanz zu verlieren.
Wenn Sie möchten, dass Ihr Slogan zeitlos bleibt, müssen Sie sicherstellen, dass er auf der Mission und den dauerhaften Prinzipien Ihrer Marke basiert, nicht auf vorübergehenden Trends. Slogans sind am besten, wenn Sie trendige Phasen, branchenspezifische Wörter und sogar Slang vermeiden.
4. Testen Sie alles
Bevor Sie Ihren Slogan finalisieren, ist es immer wichtig, alles zu testen, um sicherzustellen, dass er zu Ihrer Marke passt und effektiv kommuniziert. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen, um ihn wirkungsvoll zu machen.
Zuerst bestimmen Sie, was Sie lernen möchten. Entspricht der Slogan Ihrer Markenidentität? Ist er einprägsam? Ruft er die gewünschten Handlungen oder Emotionen hervor?
Wählen Sie anschließend Ihr Publikum und holen Sie Feedback ein. Ziehen Sie in Betracht, einen Mix aus treuen Kunden, unvoreingenommenen Teilnehmern und neuen Interessenten für vielfältige Einsichten einzubeziehen.
Um Ihren Slogan effektiv zu testen, können Sie vier Ansätze verwenden:
- Umfragen und Abstimmungen: Erstellen Sie Online-Umfragen mit Optionen für Feedback zum Slogan. Bitten Sie die Teilnehmer, seine Klarheit, Relevanz und Attraktivität zu bewerten.
- Fokusgruppen: Versammeln Sie kleine Gruppen für tiefergehende Diskussionen über den Slogan.
- A/B-Tests: Vergleichen Sie Ihren Slogan mit Alternativen, indem Sie A/B-Tests auf Social-Media-Anzeigen, E-Mails oder Landingpages durchführen.
- Feedback aus sozialen Medien: Posten Sie Ihren Slogan auf sozialen Medienplattformen und laden Sie alle ein, zu kommentieren oder zu reagieren. Sie können Umfragen oder Hashtags verwenden, um Antworten zu erhalten.
Feedback von Ihrem Publikum ist immer wichtig, wenn Sie langfristig erfolgreich sein und sicherstellen möchten, dass Sie den richtigen Slogan verwenden.
Die Verbote der Verwendung eines Slogans
1. Machen Sie Ihren Slogan nicht zu lang
Ein langer Slogan ist schwer zu merken und kann leicht an Wirkung verlieren. Ein prägnanter Slogan ist wichtig, um eine effektive und einprägsame Markenidentität aufzubauen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Ihr Slogan kurz bleiben muss:
- Er ist leichter zu merken: Wie bereits erwähnt, hat sich die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen reduziert, daher ist es wichtig, den Slogan so kurz und klar wie möglich zu halten. Ein kurzer Slogan bleibt im Gedächtnis Ihrer Zielgruppe und erhöht das Markenbewusstsein.
- Schnelle Wirkung: Ein kurzer Slogan zieht die Aufmerksamkeit Ihres Publikums sofort auf sich.
- Verbessert die Markenkenntnis: Wenn Ihr Slogan nicht zu lang ist, ist es einfacher, ihn mit Ihrem Logo oder Namen zu verbinden.
- Vermeidet Komplexität: Lange Slogans bieten leicht Raum für Missverständnisse. Kürzere Slogans vermitteln eine konzentrierte und klare Idee, die bei Ihrem Publikum Anklang findet.
Stellen Sie daher immer sicher, dass Sie die Kernbotschaft Ihrer Marke hervorheben, starke Worte wählen, um Menschen emotional zu beeinflussen, und immer prüfen, wie viel Sie Ihren Slogan kürzen können.
2. Kopieren Sie nicht von Wettbewerbern
Einer der größten Fehler, den Sie machen können, besteht darin, zu versuchen, Ihren Slogan dem Ihrer Wettbewerber anzunähern. Das Kopieren eines Slogans eines Mitbewerbers schmälert nicht nur die Authentizität Ihrer Marke, sondern kann auch Ihren Ruf erheblich schädigen und Ihr maximales Potenzial einschränken.
Das gesagt, lassen Sie uns mehr darüber erfahren, warum es wichtig ist, originell zu bleiben:
- Baut eine einzigartige Markenidentität auf: Ihr Slogan sollte Ihre Marke abheben, nicht ein anderes Unternehmen nachahmen. Das Kopieren anderer Marken lässt Ihr Unternehmen unoriginell erscheinen und untergräbt Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
- Vermeidet rechtliche Probleme: Viele Slogans sind markenrechtlich geschützt und deren Kopieren kann zu Geldstrafen und Klagen führen.
- Vermeidet Verwirrung: Ein kopierter Slogan kann Kunden leicht verwirren und dazu führen, dass sie Ihre Marke mit Ihrem Mitbewerber in Verbindung bringen. Unterscheidbare Slogans stellen sicher, dass Ihr Publikum Sie leicht identifizieren und sich merken kann.
Einzigartig zu sein ist das, was zählt, und der Schlüssel, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
3. Versprechen Sie nicht zu viel
Dies mag interessant klingen, aber einer der größten Fehler, den Sie machen können, besteht darin, zu viel zu versprechen. Forderungen zu stellen, die Sie nicht konsequent einhalten können, wird nicht nur Ihrem Ruf schaden, Vertrauen untergraben und Kunden entfremden.
Nicht zu viel zu versprechen hilft, Vertrauen bei Ihrem Publikum aufzubauen. Ein realistischer Slogan schafft Glaubwürdigkeit, und der Nachteil von zu viel versprechen ist, dass es Erwartungen schaffen kann, die Sie möglicherweise nicht erfüllen, was zu Enttäuschung und Misstrauen führt.
Das Einhalten Ihres Slogans ist das, was zufriedene Kunden schafft, die Ihre Marke weiterempfehlen und wiederkommen.
4. Ignorieren Sie niemals Feedback
Feedback ist eine unschätzbare Ressource bei der Verfeinerung Ihres Slogans. Das Ignorieren kann zu vielen verpassten Chancen führen, und es trennt nicht nur von Ihrem Publikum und einer schwächeren Markenidentität, sondern es gibt auch viele andere Dinge, über die man sich Sorgen machen muss.
Es ist daher wichtig, auf Feedback zu hören, und hier ist warum:
- Sichert die Resonanz mit dem Publikum: Ihr Slogan soll mit Ihrer Zielgruppe in Verbindung stehen. Feedback hilft Ihnen zu verstehen, ob Ihre Slogans mit ihren Werten, Emotionen und Erwartungen übereinstimmen.
- Hebt Schwächen und Stärken hervor: Konstruktive Kritik wirft ein Licht darauf, was funktioniert und was nicht. Es hilft Ihnen, Ihren Slogan wirkungsvoller und effektiver zu gestalten.
- Identifiziert Missverständnisse: Feedback zeigt auf, ob Ihr Slogan missverstanden wird oder es nicht gelingt, Ihre beabsichtigte Botschaft zu übermitteln.
- Verbessert die Einprägsamkeit: Feedback kann aufdecken, ob Ihr Slogan leicht zu merken ist und wiederholt wird.
Um Feedback effektiv zu sammeln, ist es wichtig, dass Sie Umfragen, Abstimmungen nutzen, A/B-Tests durchführen und für soziale Medien Engagement sorgen.
Ihr Slogan ist ein starkes Branding-Tool, das bei Ihrem Publikum einen starken ersten Eindruck hinterlassen kann
Ein Slogan ist ein starkes Branding-Tool, das einen bleibenden Eindruck bei Ihrem Publikum hinterlassen kann. Indem Sie die Gebote befolgen – wie es einfach zu halten, sich an der Identität Ihrer Marke auszurichten und Vorteile zu betonen – und die Verbote vermeiden, wie zu viel zu versprechen, zu kopieren und Feedback zu ignorieren.
Nichtsdestotrotz können Sie einen starken Slogan entwickeln, der die Essenz Ihrer Marke effektiv kommuniziert. Denken Sie immer daran, dass ein großartiger Slogan nicht nur darin besteht, einen effektiven Satz zu haben, sondern auch die Versprechen Ihrer Marke gegenüber ihren Kunden widerspiegelt.
Holen Sie sich Ihre kostenlose AI-generierte Marke
Produkto's KI-Brand-Builder ist der schnellste und einfachste Weg, ein professionelles Logo und eine Website zu erstellen. Starten Sie noch heute kostenlos!